Herzlich Willkommen auf der Homepage der Evangelischen Lukasgemeinde Kelkheim (Paulusgemeinde & Johannesgemeinde)
Bethelsammlung 2025
Abgabe für Bethel auch in Fischbach möglich!
Abendkonzert 6. April 2025
Kindergottesdienst in der Lukasgemeinde an Ostern 2025
Spieleabend in der Gemeinde in Fischbach
Immer am letzten Samstag im Monat findet ein Spieleabend in der Lukasgemeinde in der Johanneskirche in Fischbach statt. Weiter geht es am 26.04.2025 um 19 Uhr!
Wir freuen uns auf alle Spielfreudigen, schauen Sie einfach vorbei.
Alle Gruppen- und Kreise der Lukasgemeinde
Tauffest des Dekanats Kronberg 2025
Bitte kontaktieren Sie unser Gemeindebüro bei Interesse, wir koordinieren Taufen für diesen Tag für Sie mit unseren Pfarrern.
Reisen OHNE Koffer
Anmeldungen sind immer nur für die jeweils nächste Reise möglich:
am Reisetag per Mail (runge-kelkheim@t-online.de)
oder telefonisch unter 06195 902520
oder persönlich bei Veronika Runge am Ende der Fahrt
Termine für 2025 siehe gelber Kasten!
Kirchensteuer wirkt!
Warum fragt die Kirchengemeinde nach Spenden?
Sie bekommt doch Kirchensteuern! Es ist richtig: Wir bekommen als Kirchengemeinde Kirchensteuern. Die Kirchensteuer trägt am stärksten dazu bei, kirchliche Arbeit zu finanzieren. Dank der Kirchensteuer können wir verlässliche Dienste anbieten, die vielen Menschen zugutekommen. Dazu zählen Aktivitäten (von Gottesdienst bis Kirchenmusik) ebenso wie soziale Aufgaben (Seelsorge, Pflege, Erziehung, Jugendarbeit, Bildung etc.). Auch die Pfarrerinnen und Pfarrer werden aus der Kirchensteuer bezahlt. Aber: Die Kirchensteuer sichert vor allem die „Grundversorgung“. Sie reicht jedoch nicht aus, um alle Projekte (vollständig) zu finanzieren. Besondere Vorhaben, die uns allen sehr am Herzen liegen, können wir nur dank Spenden umsetzen. Mit Ihrer Spende sorgen Sie quasi für die Kerzen auf der Torte. Mehr über die Kirchensteuer und die kirchlichen Finanzen erfahren Sie auf: www.kirchensteuer-wirkt.de
Jugendchor der Paulusgemeinde

Ab sofort gibt es dienstags von 18 - 18:45 Uhr einen Jugendchor.
Ye Mee Kim-Schneider, unsere Kantorin, freut sich auf euch.
Gerne einfach vorbeischauen oder Fragen bitte direkt unter 06195-977 7575 oder yemeekim@web.de
Interesse an unserer Kindertagesstätte?
Sie #möchten sich beruflich verändern oder #suchen eine professionelle Praxisbegleitung #in Ihrer pädagogischen Ausbildung, #im Freiwilligendienst oder #studienbegleitend?
Ergreifen Sie die Initiative und sprechen Sie uns gerne an.
Kommen Sie in unser Kita-Team!
Predigtbruch - der Podcast von Pfarrer Patrick Smith
Unsere Gottesdienste
-
06.04.2025, 10:00, Kelkheim-Fischbach
Gottesdienst in der Johanneskirche
Gottesdienst
-
13.04.2025, 10:00, Eppstein
Gottesdienst in Ev. Talkirche Eppstein
Gottesdienst am Palmsonntag
-
17.04.2025, 19:00, Kelkheim-Fischbach
Gottesdienst in der Johanneskirche
Gottesdienst am Gründonnerstag mit anschließendem Grüne Soße Essen
-
18.04.2025, 10:00, Eppstein
Gottesdienst in Ev. Talkirche Eppstein
Gottesdienst am Karfreitag mit Abendmahl
-
18.04.2025, 17:00, Kelkheim
Gottesdienst in der Pauluskirche
Gottesdienst am Karfreitag
-
19.04.2025, 22:00, Eppstein
Gottesdienst in Ev. Talkirche Eppstein
Gottesdienst am Karsamstag - Feier der Osternacht
-
20.04.2025, 06:30, Kelkheim-Fischbach
Gottesdienst in der Johanneskirche
Gottesdienst am Ostersonntag
-
20.04.2025, 09:45, Kelkheim-Fischbach
Kindergottesdienst
Herzliche Einladung zum Kindergottesdienst am Ostersonntag, den 20.04.2025 in der Zeit von 9 Uhr 45 – 11 Uhr 15. Thema: Jesus und seine letzten Tage Im Anschluss gibt es eine Ostereiersuche! Es freut sich euer Kindergottesdienst-Team
-
20.04.2025, 10:00, Kelkheim
Gottesdienst in der Pauluskirche
Gottesdienst am Ostersonntag
-
21.04.2025, 11:00, Kelkheim
Familienkirche an der Kapelle beim Gimbacher Hof
Bei Regen findet die Familienkirche in der Pauluskirche statt. Infos dazu finden Sie ggf. am 21.4. ab 10 Uhr unter www.ev-familienzentrum-kelkeim.de
-
27.04.2025, 10:00, Kelkheim-Fischbach
Gottesdienst in der Johanneskirche
Gottesdienst
-
04.05.2025, 10:00, Kelkheim-Fischbach
Konfirmationsgottesdienst für Johanneskonfis
Konfirmationsgottesdienst für Johanneskonfis
-
04.05.2025, 10:00, Kelkheim
Gottesdienst in der Pauluskirche
Gottesdienst
-
04.05.2025, 13:00, Kelkheim-Fischbach
Konfirmationsgottesdienst für Johanneskonfis
Konfirmationsgottesdienst für Johanneskonfis
-
11.05.2025, 10:00, Kelkheim
Gottesdienst in der Pauluskirche
Gottesdienst von Paulus-Konfis gestaltet
-
18.05.2025, 10:00, Kelkheim-Fischbach
Gottesdienst in der Johanneskirche
Gottesdienst
-
24.05.2025, 11:00, Kelkheim
Konfirmationsgottesdienst für Paulus-Konfis
Konfirmationsgottesdienst für Paulus-Konfis - Gruppe I
-
24.05.2025, 15:00, Kelkheim
Konfirmationsgottesdienst für Paulus-Konfis
Konfirmationsgottesdienst für Paulus-Konfis - Gruppe II
-
25.05.2025, 10:00, Kelkheim-Fischbach
Gottesdienst in der Johanneskirche
Gottesdienst
-
25.05.2025, 10:30, Kelkheim
Konfirmationsgottesdienst für Paulus-Konfis
Konfirmationsgottesdienst für Paulus-Konfis - Gruppe III
-
25.05.2025, 13:00, Kelkheim
Konfirmationsgottesdienst für Paulus-Konfis
Konfirmationsgottesdienst für Paulus-Konfis - Gruppe IV

So können Sie uns erreichen!
... per Mail:
Lukasgemeinde.Kelkheim@ekhn.de
... persönlich:
=> in der Gustav Adolfstr. 4
im Gemeindebüro zu diesen Öffnungszeiten:
Mo., Di. und Do. von 8-12 Uhr & mittwochs von 15-17 Uhr
Telefon: 06195 902432
=> im Paradiesweg 17 in Fischbach
Pfarrer Smith
im Pfarramt dienstags zwischen 10 und 11 Uhr
... oder telefonisch oder per Mail:
06195 672502
Pfarrerin Paulmann ist zurzeit nicht im Dienst.
Artikel über den Start der Lukasgemeinde (aus Höchster Kreisblatt vom 17.1.2025)
Bei Lukas spielt die Musik gemeinsam
Evangelische Kirchen fusioniert /Gottesdienst im Wechsel, Fest an Pfingsten
Kelkheim/Fischbach
„Prüft alles und behaltet das Gute“:
Daran erinnert der Apostel
Paulus in der Bibel, wenn er
an die Gemeinde in Thessalo -
niki schreibt. Und daran wird
die neue evangelische Lukas -
gemeinde in einem ihrer ers -
ten gemeinsamen Gottes -
dienste am Sonntag, 19. Janu -
ar, um 10 Uhr in der Paulus -
kirche, Gustav-Adolf-Straße 4,
erinnern. Der Satz ist nicht
nur die wichtige Jahreslo -
sung der Gemeinde, sondern
kann gut auch als Credo für
den zum 1. Januar erfolgten
Zusammenschluss der Pau -
lusgemeinde Kelkheim und
St. Johannes in Fischbach ge -
sehen werden.
Es ist ein wichtiger Schritt
für die Protestanten – der
weitgehend unbemerkt pas -
siert ist. Denn einen offiziel-
len Auftakt für die Lukasge -
meinde wird es jetzt nicht
geben, ein großes gemeinsa -
mes Fest sei für den Pfingst -
sonntag in der Stadtmitte in
Kelkheim geplant, kündigen
die Pfarrer Elisabeth Paul -
mann und Patrick Smith an.
Wenn Firmen fusionieren,
sei das auch nicht so span -
nend, betont Smith, der Pfar -
rer in St. Johannes war und
dort seinen Schwerpunkt
und Sitz behält. Gelaufen sei
hinter den Kulissen „alles su -
per positiv, mit frischem
Wind, frischen Kräften und
tollen Kollegen“. Auch ohne
weiteres Personal ist Smith
überzeugt: „Das gesamte Ge -
wicht verteilt sich auf mehr
Schultern, wir haben nun
mehr Streifenpartner.“
Sichtbar wird die Fusion
sonntags; Nun gibt es die
Gottesdienste im Wechsel in
der Johanneskirche und der
Pauluskirche. Wer in Fisch -
bach Anliegen hat, wird den
Pfarrer in Sprechstunden an -
treffen. Denn Sekretärin Iris
Aulich ist zu Kollegin Bettina
Striepen nach Kelkheim ge -
zogen, hier laufen nun die
organisatorischen Fäden zu -
sammen. Der Förderverein
von Johannes, den es 25 Jah -
re gibt, soll auf Lukas laufen.
Den nächsten Konfirmations -
jahrgang werden sie erstmals
gemeinsam betreuen, so
Paulmann. Bisher hat Smith
bereits die Jugendlichen auch
der Hornauer Stephanusge -
meinde unter seinen Fitti-
chen, die keinen Pfarrer hat.
Die Kirche dort wurde Ende
2024 entweiht, steht so nicht
mehr zur Verfügung. Die Lu -
kasgemeinde will Stephanus
2026 offiziell als dritten Part -
ner aufnehmen, wenn alle
Themen rund ums Kirchen -
gelände geklärt sind.
Nächste Woche tagt der
Kirchenvorstand erstmals ge -
meinsam, wählt einen neuen
Chef und Stellvertreter – wo -
bei einer der Pfarrer im Boot
sein soll. Vielleicht kommt
mittelfristig Verstärkung bei
den Seelsorgern, denn laut
Paulmann wollen sie eine
dritte Stelle besetzen –
schließlich sei ein halber Pos -
ten nach dem Abschied von
Stefan Rexroth in Paulus of -
fen und bis Ende 2028 bewil -
ligt, zudem ebenso eine hal -
be Stelle für Stephanus im
Plan. Die Ausschreibung sei
fertig, so Paulmann, und lie-
ge bei der Kirchenleitung.
„Zwei große Gemeinden
arbeiten jetzt als eine. Es ist
bemerkenswert, dass es fast
keine Wachstumsschmerzen
gegeben hat“, lobt Smith.
Viel Arbeit stecke im Detail
mit neuen E-Mail-Adressen,
der Homepage, Abrechnun -
gen. Es werde noch dauern,
bis sich alle „in die Abläufe
reingefuchst haben“. Im Feb -
ruar wird es eine Klausurta -
gung des Kirchenvorstands
geben. Die Seniorengruppen
zum Beispiel laufen weiter
getrennt. Wenn ältere Men -
schen den Gottesdienst nicht
erreichen können, findet
sich dafür laut Paulmann ei -
ne Lösung. Sie sieht eine
„aufregende“ Zeit, und ihr ist
es wichtig, die Senioren mit -
zunehmen. Wobei Smith
sagt, dass die Zielgruppe ver -
standen habe, sie „merken,
dass wir zusammenrücken
müssen“. Im Zweifel verweist
er auf seinen Predigt-Podcast,
den im Vorjahr rund 17 000
Hörer genutzt haben.
wein
Konzert des Paulus-Kinder- und Jugendorchesters im Juni 2024
Gelungene Premiere der Vierfach-Kultur
Drei Orchester von Stephanie Weimer-Meeßen und malende Kinder in Aktion
Kelkheim - Ein gutes Beispiel, wie Kultur gleich vierfach miteinander kombi-
niert werden kann, hat jetzt Stephanie Weimer-Meeßen initiiert. Sie leitet das
Kinder- und das Jugendorchester der evangelischen Paulusgemeinde, dazu
das Kelkheimer Kammerorchester. Alle Gruppen brachte die Dirigentin zu-
letzt zu einem Konzert zusammen. Im Mittelpunkt stand das Musikstück „Pe-
ter und der Wolf“, es wurden aber auch Titel aus Filmen wie „Harry Potter“,
„Star Wars“ oder „James Bond“ in einer vollen Stadthalle gespielt. Und ein
Malprojekt der Grundschule „In den Sindlinger Wiesen“ wurde ebenfalls
integriert.
So standen Kinder ab sieben Jahren zusammen mit erfahrenen Musikern in
den 60ern auf der Bühne. „Das passt sehr gut und befruchtet sich“, freut sich
die Dirigentin. Es sei vorher schon intensiv geprobt worden, manchmal sogar
samstags. Den großen Teil des Konzerts spielten die Jugendlichen mit dem
Kammerorchester, doch auch die Kinder erhielten ihren passenden Rahmen.
„Peter und der Wolf“ gespielt und gemalt
Weimer-Meeßen hatte schon im Vorjahr ein gemeinsames Konzert auf die
Beine gestellt. Damals war sie aber noch nicht die offizielle Dirigentin des
Kelkheimer Kammerorchesters. Nun ist für sie als dreifache Chefin klar:
Diese Kooperation hat Zukunft und soll mit Konzerten gefestigt werden. Als
weitere Zusammenarbeit nahm sie noch die gemalte Kultur mit ins Boot. Sie
fragte bei der Grundschule in Münster für einen Kreativwettbewerb an. Leh-
rerin Kathrin Römer war sofort Feuer und Flamme und konnte die drei 3.
Klassen dafür begeistern, die „Peter und der Wolf“ ohnehin als Thema in Mu-
sik hatten. Die bekannte Kelkheimer Künstlerin Christa Steinmetz bildete mit
Weimer-Meeßen die Jury. Die Wahl fiel auf die Motive von William, Lotte,
Jane, Levin und Frieda, die immer wieder Peter, den Wolf und Natur malten
und ebenso wie auch alle anderen rund 60 Kinder einen Preis erhielten. Im
Foyer beim Konzert wurden alle Motive ausgestellt. „Das ist eine tolle Verbin-
dung von verschiedenen Künsten“, freut sich Römer und kann sich eine Wie-
derholung sehr gut vorstellen. Auch Weimer-Meeßen ist vom Mal-Ergebnis
sehr begeistert und möchte gerne weiter „Kunst-Formen miteinander
verbinden“.
Ebenso, wie der Geigerin, die ein Engagement am Staatstheater Darmstadt
hat und privat Unterricht gibt, auch ihre drei Kelkheimer Gruppen am Herzen
liegen. Und die allesamt sehr gute Perspektiven haben. Das Kinderorchester
der evangelischen Paulusgemeinde wurde im Sommer 2023 wieder neu ge-
bildet und bietet erste Einblicke ins Orchesterspiel. Mädchen und Jungen von
sechs bis zwölf Jahren können mitmachen. Aktuell sind es zehn Kinder, doch
die Leiterin ist optimistisch, dass die Gruppe natürlich wächst, und offen für
neue Mitspieler. Die Proben sind immer mittwochs von 16 bis 17 Uhr in der
Gemeinde an der Gustav-Adolf-Straße 4. Infos bei der Leiterin unter 01 77 /4
13 44 55.
Direkt im Anschluss ist von 17 bis 18.30 Uhr dort das Jugendorchester an der
Reihe. Hier freut sich Weimer-Meeßen über bis zu 25 junge Musiker im Alter
von 10 bis 16 Jahren, die somit schon ein sehr stabiles Ensemble bilden. Es
wurde 2017 von ihr mit der Idee gegründet, Kinder möglichst früh in einem
Ensemble spielen zu lassen. Das Repertoire umfasst Kirchenlieder, klassische
Werke und moderne Kompositionen aus Pop und Filmmusik. Auch hier seien
Interessenten willkommen, sagt die engagierte Frau aus Münster, deren
Mann Christian ebenso aktiv in Kelkheim ist und seit 25 Jahren den Kirchen-
chor von St. Dionysius leitet (Bericht folgt).
Bläser können neu ins Kammerorchester
Das Kammerorchester hat die 47 Jahre alte Berufsmusikerin dann vor rund
acht Monaten unter ihre fachlichen Fittiche genommen. Es wurde 1968 als
Vereinigung aktiver Musikliebhaber gegründet. 2005 machte es sich als ein-
getragener Verein selbstständig. Es hat in Kelkheim schon über 50 Jahre Tra-
dition und spielt nach dem Motto „Musik ist Freude zum Hören“. Weimer-
Meeßen möchte dies nicht nur bewahren, sondern mit der Zeit gehen. Die
Gruppe mit bisher ausschließlich Streichern werde nun auch für Musiker mit
Blasinstrumenten geöffnet, kündigt sie an. Daraus möchte sie ein klangstar-
kes Sinfonieorchester machen, das zum Beispiel auch für Abgänger der Ei-
chendorffschule mit Schwerpunkt Musik eine Alternative sein könnte. Denn
im Moment sind die jüngsten Musiker ab 40 Jahre aufwärts, die Nachwuchs-
suche wie in vielen Orchestern und Chören nicht leicht. Rund 25 Mitglieder
sind es hier. Durch die Synergien zu den Ensembles der Paulusgemeinde be-
stehen weitere Perspektiven. Ein eigenes Konzert hat das Kammerorchester
in der ersten Jahreshälfte geplant.
„Es ist wichtiger denn je, die Laienmusik zu stützen“, sagt die Leiterin und
lobt ihre Gruppe mit Anspruch: „Es lässt sich sehr gut mit ihnen arbeiten.“ Sie
kann sich vorstellen, in diesem Rahmen junge Musiker zu fördern - die vom
Kammerorchester begleitet werden. Auch sind Kooperationen mit dem Chor
ihres Mannes weiter denkbar - etwa beim „Tag des Liedes“ oder dem Kultur-
festival „Taunus Soul“ in Kelkheim. Den gut gefüllten Mittwoch macht das
Kammerorchester für Weimer-Meeßen komplett: Denn nach den beiden jun-
gen Gruppen proben die Erwachsenen von 20 bis 21.30 Uhr im Feuerwehr-
haus Kelkheim-Mitte am Floriansplatz. In den Ferien ist Pause. Infos auch un-
ter vorstand@kkoev.eu . wein
Kompetenz am Taktstock
Stephanie Weimer-Meeßen erhielt ihren ersten Geigenunterricht mit sieben
Jahren. Nach dem Abitur studierte sie Schulmusik mit Hauptfach Violine so-
wie Anglistik und Amerikanistik, später Orchestermusik mit Hauptfach Vio-
line. Sie wirkte schon in der Jungen Deutschen Philharmonie, dem HR-Sinfo-
nieorchester, der Oper Frankfurt und dem Stadttheater Gießen mit und hat
zurzeit einen Vertrag am Staatstheater Darmstadt. Seit 30 Jahren unterrich-
tet Weimer-Meeßen Geige und gibt ihre Liebe zur Musik an Kinder und Ju-
gendliche weiter
„Man wird ein Leben lang vom Singen profitieren“ - Paulusgemeinde will Kinder- und Jugendchor wieder beleben
VON LUCA KLÖS, Höchster Kreisblatt 24.7.23
„Singen, spielen, tanzen, klatschen in die Hand. Heio, heio, Musik ist unsere Welt.“ Strahlend singen die neun Jungen und Mädchen des Kinderchors der Paulusgemeinde das heitere Kirchenlied „Wir sind alles Gottes Kinder“. Die Stimmung ist prima hier in der Kirche der evangelischen Gemeinde. Ye Mee Kim-Schneider sitzt ebenso fröhlich am Klavier und begleitet die Kinder, die lautstark das Lied sicher beherrschen, noch dazu im Takt hüpfen und klatschen.
Doch so ganz wunschlos glücklich ist die Gemeinde nicht. Denn er Kinderchor leidet unter den Folgen der Pandemie. Während vor einigen Jahren mehr als 20 Kinder im Chor mitgesungen haben, ist nun die Zahl der Nachwuchs-Musiker stark gesunken. Damals gab es noch einen Kinder und einen Jugendchor, nun sind die Jüngeren bis maximal zum Drittklässler-Alter geblieben. Diese Entwicklung zeigt sich nicht nur in der Paulusgemeinde, sondern spiegelt einen Trend wider.
Diesem Problem wollen Kim-Schneider, Leiterin der Kirchenmusik in der Gemeinde und des Kinderchors, sowie Bettina Laubereau, Mitglied des Kirchenvorstands, entgegenwirken. Laubereau verweist auf die Wichtigkeit eines solchen Kinderchores. Sich nur auf den mit rund 30 Mitgliedern sehr gut besetzten Erwachsenenchor zu konzentrieren, „das wäre zu kurz gedacht, wenn es keinen Nachwuchs mehr gibt“, betont die Kelkheimerin, die früher selbst hier singend klein an gefangen hat. Schließlich seien die Kinder „die Zukunft“ der Musik, so Laubereau.
Gesucht werden nun Mädchen und Jungen vor allem im Alter von vier bis acht Jahren, die Freude am Singen und Lust auf das gemeinsame Musizieren haben. Kim-Schneider betont zudem, dass keinerlei musikalische Vorkenntnisse gefordert seien. Es gehe vor allem darum, erste Erfahrungen mit der eigenen Stimme zu sammeln, ein Rhythmusgefühl zu entwickeln. Gesungen werden Lieder aller Art, von Kirchenmusik bis zu weltlichen Liedern und Musicals, die bei Konzerten aufgeführt werden könnten. Nach den Sommerferien ist wieder ein Kindersing-Wochenende geplant, vor Weihnachten ein Krippenspiel.
Selbstbewusstsein und „Wir-Gefühl“ stärken.
Bei Interesse könnte auch ein Jugendchor aufgebaut werden. Ideal wäre es, diesen nach dem Konfirmandenunterricht anzusiedeln, so Laubereau. Wichtig sei es auch, für die künftigen Nachbarschaftsräume mit der Stephanusgemeinde Hornau, der Johannesgemeinde Fischbach und der Talkirchengemeinde Eppstein einen Kinderchor anbieten zu können, so Kim-Schneider, die auch die Schulchor-AG der 5. und 6. Klassen der Richter-Schule leitet.
„Durch das Singen werden die sprachliche Entwicklung und Gedächtnisleistung gefördert; die sozialen Fertigkeiten, Konzentrationsfähigkeit, Sprachkompetenz und Gedächtnisleistung werden trainiert. Es stärkt ihr Selbstbewusstsein und das Wir-Gefühl“, betont Kim-Schneider und ergänzt: „Man kann also nicht früh genug damit anfangen, und das Kind wird ein Leben lang davon profitieren. Aber auch Gefühle ausdrücken, Stress abbauen, entspannen, verbinden und die Sprachfähigkeit trainieren: Das alles schafft Musik.“ Laubereau sieht ebenso viele Vorteile einer musikalischen Früherziehung.
Neben der Stärkung des Gemeinschaftsgefühls würden ihr vor allem die Glücksgefühle der Kinder nach jeder Chorprobe auffallen. Es gebe sogar Studien, die verbesserte Gedächtnisleistungen und Konzentrationsfähigkeiten bei Kindern mit frühmusikalischer Erziehung nachgewiesen hätten. Prinzipiell gehe es einfach darum, bereits in jungem Alter neue Dinge zu erlernen, so das Mitglied des Kirchenvorstandes.
Die Kinder sind jedenfalls begeistert vom Musizieren. Elias mag die „schönen Lieder“ und freut sich schon auf die Auftritte. Jette findet es gut, „dass man mit anderen Kindern singt“. Doch auch die Kinder selbst wissen: Mit einer größeren Gruppe würde alles noch viel mehr Spaß machen.
Die erste Probe des Kinderchores nach den Sommerferien wird am 11. September von 16.15 bis 17 Uhr in der Paulusgemeinde, Gustav-Adolf-Straße 4, sein. Danach sind die Treffen für Kinder ab fünf Jahren jeweils montags um diese Zeit. Für den Jugendchor ab zehn Jahren wird ein Neustart versucht – ab Dienstag, 12. September, von 18 bis 19 Uhr.