Herzlich Willkommen auf der Homepage der Evangelischen Lukasgemeinde Kelkheim (Paulusgemeinde & Johannesgemeinde)
Osterbasteln in der Johanneskirche am 31.3.25
Bethelsammlung 2025
Abendkonzert 6. April 2025
Artikel über den Start der Lukasgemeinde (aus Höchster Kreisblatt vom 17.1.2025)
Bei Lukas spielt die Musik gemeinsam
Evangelische Kirchen fusioniert /Gottesdienst im Wechsel, Fest an Pfingsten
Kelkheim/Fischbach
„Prüft alles und behaltet das Gute“:
Daran erinnert der Apostel
Paulus in der Bibel, wenn er
an die Gemeinde in Thessalo -
niki schreibt. Und daran wird
die neue evangelische Lukas -
gemeinde in einem ihrer ers -
ten gemeinsamen Gottes -
dienste am Sonntag, 19. Janu -
ar, um 10 Uhr in der Paulus -
kirche, Gustav-Adolf-Straße 4,
erinnern. Der Satz ist nicht
nur die wichtige Jahreslo -
sung der Gemeinde, sondern
kann gut auch als Credo für
den zum 1. Januar erfolgten
Zusammenschluss der Pau -
lusgemeinde Kelkheim und
St. Johannes in Fischbach ge -
sehen werden.
Es ist ein wichtiger Schritt
für die Protestanten – der
weitgehend unbemerkt pas -
siert ist. Denn einen offiziel-
len Auftakt für die Lukasge -
meinde wird es jetzt nicht
geben, ein großes gemeinsa -
mes Fest sei für den Pfingst -
sonntag in der Stadtmitte in
Kelkheim geplant, kündigen
die Pfarrer Elisabeth Paul -
mann und Patrick Smith an.
Wenn Firmen fusionieren,
sei das auch nicht so span -
nend, betont Smith, der Pfar -
rer in St. Johannes war und
dort seinen Schwerpunkt
und Sitz behält. Gelaufen sei
hinter den Kulissen „alles su -
per positiv, mit frischem
Wind, frischen Kräften und
tollen Kollegen“. Auch ohne
weiteres Personal ist Smith
überzeugt: „Das gesamte Ge -
wicht verteilt sich auf mehr
Schultern, wir haben nun
mehr Streifenpartner.“
Sichtbar wird die Fusion
sonntags; Nun gibt es die
Gottesdienste im Wechsel in
der Johanneskirche und der
Pauluskirche. Wer in Fisch -
bach Anliegen hat, wird den
Pfarrer in Sprechstunden an -
treffen. Denn Sekretärin Iris
Aulich ist zu Kollegin Bettina
Striepen nach Kelkheim ge -
zogen, hier laufen nun die
organisatorischen Fäden zu -
sammen. Der Förderverein
von Johannes, den es 25 Jah -
re gibt, soll auf Lukas laufen.
Den nächsten Konfirmations -
jahrgang werden sie erstmals
gemeinsam betreuen, so
Paulmann. Bisher hat Smith
bereits die Jugendlichen auch
der Hornauer Stephanusge -
meinde unter seinen Fitti-
chen, die keinen Pfarrer hat.
Die Kirche dort wurde Ende
2024 entweiht, steht so nicht
mehr zur Verfügung. Die Lu -
kasgemeinde will Stephanus
2026 offiziell als dritten Part -
ner aufnehmen, wenn alle
Themen rund ums Kirchen -
gelände geklärt sind.
Nächste Woche tagt der
Kirchenvorstand erstmals ge -
meinsam, wählt einen neuen
Chef und Stellvertreter – wo -
bei einer der Pfarrer im Boot
sein soll. Vielleicht kommt
mittelfristig Verstärkung bei
den Seelsorgern, denn laut
Paulmann wollen sie eine
dritte Stelle besetzen –
schließlich sei ein halber Pos -
ten nach dem Abschied von
Stefan Rexroth in Paulus of -
fen und bis Ende 2028 bewil -
ligt, zudem ebenso eine hal -
be Stelle für Stephanus im
Plan. Die Ausschreibung sei
fertig, so Paulmann, und lie-
ge bei der Kirchenleitung.
„Zwei große Gemeinden
arbeiten jetzt als eine. Es ist
bemerkenswert, dass es fast
keine Wachstumsschmerzen
gegeben hat“, lobt Smith.
Viel Arbeit stecke im Detail
mit neuen E-Mail-Adressen,
der Homepage, Abrechnun -
gen. Es werde noch dauern,
bis sich alle „in die Abläufe
reingefuchst haben“. Im Feb -
ruar wird es eine Klausurta -
gung des Kirchenvorstands
geben. Die Seniorengruppen
zum Beispiel laufen weiter
getrennt. Wenn ältere Men -
schen den Gottesdienst nicht
erreichen können, findet
sich dafür laut Paulmann ei -
ne Lösung. Sie sieht eine
„aufregende“ Zeit, und ihr ist
es wichtig, die Senioren mit -
zunehmen. Wobei Smith
sagt, dass die Zielgruppe ver -
standen habe, sie „merken,
dass wir zusammenrücken
müssen“. Im Zweifel verweist
er auf seinen Predigt-Podcast,
den im Vorjahr rund 17 000
Hörer genutzt haben.
wein
Reisen OHNE Koffer
Anmeldungen sind immer nur für die jeweils nächste Reise möglich:
am Reisetag per Mail (runge-kelkheim@t-online.de)
oder telefonisch unter 06195 902520
oder persönlich bei Veronika Runge am Ende der Fahrt
Termine für 2025 siehe gelber Kasten!
Kirchensteuer wirkt!
Warum fragt die Kirchengemeinde nach Spenden?
Sie bekommt doch Kirchensteuern! Es ist richtig: Wir bekommen als Kirchengemeinde Kirchensteuern. Die Kirchensteuer trägt am stärksten dazu bei, kirchliche Arbeit zu finanzieren. Dank der Kirchensteuer können wir verlässliche Dienste anbieten, die vielen Menschen zugutekommen. Dazu zählen Aktivitäten (von Gottesdienst bis Kirchenmusik) ebenso wie soziale Aufgaben (Seelsorge, Pflege, Erziehung, Jugendarbeit, Bildung etc.). Auch die Pfarrerinnen und Pfarrer werden aus der Kirchensteuer bezahlt. Aber: Die Kirchensteuer sichert vor allem die „Grundversorgung“. Sie reicht jedoch nicht aus, um alle Projekte (vollständig) zu finanzieren. Besondere Vorhaben, die uns allen sehr am Herzen liegen, können wir nur dank Spenden umsetzen. Mit Ihrer Spende sorgen Sie quasi für die Kerzen auf der Torte. Mehr über die Kirchensteuer und die kirchlichen Finanzen erfahren Sie auf: www.kirchensteuer-wirkt.de
Jugendchor der Paulusgemeinde

Ab sofort gibt es dienstags von 18 - 18:45 Uhr einen Jugendchor.
Ye Mee Kim-Schneider, unsere Kantorin, freut sich auf euch.
Gerne einfach vorbeischauen oder Fragen bitte direkt unter 06195-977 7575 oder yemeekim@web.de
Interesse an unserer Kindertagesstätte?
Sie #möchten sich beruflich verändern oder #suchen eine professionelle Praxisbegleitung #in Ihrer pädagogischen Ausbildung, #im Freiwilligendienst oder #studienbegleitend?
Ergreifen Sie die Initiative und sprechen Sie uns gerne an.
Kommen in unser Kita-Team!