Menu
Menü
X

Herzlich Willkommen auf der Homepage der Evangelischen Paulusgemeinde Kelkheim

Senioren-Nachmittag

Das nächste Senioren-Treffen findet am Mittwoch, 21. Juni statt. Um 15 Uhr treffen wir uns in der Paulusgemeinde und fahren gemeinsam mit dem Bus zur Roten Mühle. Bitte melden Sie sich im Gemeindebüro an, damit wir den Bustransfer planen können.

Familienkirche am 4.6.23 um 11 Uhr

Familienkirche
Gemeindepädagogin Stefanie Berger

Familienkirche "Gottes Geist begeistert - wir feiern Geburtstag!"

Von Feuer, Wind, BeGEISTerung und neuem Mut - mit Luftschlangen und Geburtstagskuchen

(Stefanie Berger + Team)

Abendkonzert am 4. Juni 2023

Einladung zum Abendkonzert
Konzert am 4.6.23

Stellenausschreibung für unsere Kindertagesstätte

Unsere Evangelische Kindertagesstätte Arche Noah sucht neue Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter

Kindertagesstätte Arche Noah Kelkheim - Willkommen (archenoah-kelkheim.de)

EHKN 2030
Prozess EKHN 2030

Die Zukunft der Kirche gestalten: EKHN 2030

Das Projekt EKHN 2030 der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau zur Kirchenentwicklung bis 2030 ist Teil des wohl größten Reformprojektes der evangelischen Kirche Deutschlands in diesem Jahrhundert. ekhn2030 - EKHN Es ist eine Initiative für die Zukunft, beschäftigt sich mit der Kirchenentwicklung und ist gleichzeitig ein Einspar-Prozess. Im Jahr 2017 wurde die sogenannte „Freiburger Studie“ https://unsere.ekhn.de/themen/ekhn2030/der-auftrag.html  in Auftrag gegeben, die die Entwicklung der Mitgliederzahlen bis zum Jahr 2060 betrachten sollte. Demzufolge wird insgesamt ein Rückgang von rund der Hälfte Kirchenmitglieder erwartet: Von 21,5 Mio. im Jahr 2017 reduzieren sich die Kirchensteuerzahler auf 10,5 Mio. im Jahr 2060. Konsequenzen für unsere Landeskirche, die EKHN. In den Jahren 2018/19 lag der Mitgliederverlust der EKHN mit durchschnittlich 2,1% sogar noch deutlich über der Annahme der Freiburger Studie. Angesichts der Auswirkungen der Corona-Pandemie ist ein weiterer Anstieg zu erwarten. Nach intensiven Berechnungen auf dieser Basis schwebt als Ergebnis, wie das Schwert über Damokles, der Betrag von -140 Mio. Euro über uns. Das ist die Finanzierungslücke, sind die fehlenden Kirchensteuereinnahmen, für alle strukturellen Ausgaben, die sich bis zum Jahr 2030 auftut. Um diese Lücke schließen zu können, werden weitreichende Veränderungen nötig sein deshalb wurden für den Reformprozess neun Arbeitspakete entwickelt. Davon sind für unsere Kirchengemeinde zurzeit drei relevant:

1. Bildung von Nachbarschaftsräumen

2. Pfarrdienst und Verkündigung

3. Gebäude


Arbeitspaket 1:

Bildung von Nachbarschaftsräumen => Abschluss: 31.12.2023

Um kirchliches Leben unter den neuen Ressourcenbedingungen weiterhin aktiv, kreativ, nachhaltig und vor allem gemeinsam gestalten zu können, soll eine flächendeckende Bildung von Nachbarschaftsräumen erfolgen. Vielfalt kirchlicher Formen und Nähe zu den Menschen soll gleichermaßen ermöglicht werden. Deshalb sollen die Dekanate und Nachbarschaften mehr Verantwortung erhalten, sowie das kirchliche Leben vor Ort mit ihren Ideen vernetzt gestalten. Das bedeutet eine gemeinsame Verständigung in Nachbarschaftsräumen zur Nutzung von Gebäuden, die Arbeit von Hauptamtlichen in Teams und die gemeinsame Organisation von Verwaltungsarbeit. Aus drei möglichen rechtlichen Leitungs- und Steuerungsvarianten muss eine Kooperationsform für die Nachbarschaftsräume bis 30.06.2026 beschlossen werden. Eine Option ist die FUSION – hier schließen sich mehrere Kirchengemeinden zu einer Kirchengemeinde mit einem gemeinsamen Kirchenvorstand zusammen. Bei der zweiten Möglichkeit, der GESAMTKIRCHENGEMEINDE, wird ein Kirchenvorstand gebildet, der teilselbstständige Ortsgemeinden haben kann, die weiterhin als Körperschaften des öffentlichen Rechts agieren und die mit Ortskirchenräten ergänzt werden können. Oder es wird die dritte Variante, die ARBEITSGEMEINSCHAFT, gewählt. Diese verfügt über einen geschäftsführenden Ausschuss, der gemeinsame strukturelle und finanzielle  Angelegenheiten in Sachen Personal, Verwaltung und Gebäuden steuert. Die bisherigen Kirchenvorstände bleiben bestehen, entsenden Delegierte in den Ausschuss und sind für alle sozialen Aspekte der Kirchengemeindearbeit weiterhin zuständig. https://unsere.ekhn.de/themen/ekhn2030/oeffnung-kooperation-und-zusammenschluesse-arbeitspaket-1.html

 

Arbeitspaket 2:

Pfarrdienst/Verkündigungsteams  => Abschluss 31.12.2029

Pfarrer*innen, Gemeindepädagog*innen und Kirchenmusiker*innen sollen in den Nachbarschaftsräumen als interprofessionelles Team gemeinsam das Evangelium aus theologischer, pädagogischer und künstlerischer Perspektive kommunizieren. Die Teams sollen aus mindestens drei Vollzeitstellen mit gemeinsamer Dienstordnung bestehen. Dabei soll es ortsbezogene (klare Zuständigkeiten für Kasualien und Gottesdienste) sowie aufgabenbezogene Anteile (z.B. Erwachsenenbildung, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Religionsunterricht) geben. Um als Nachbarschaftsraum ein Verkündigungsteam zugewiesen zu bekommen ist es notwendig mindestens 5400 Gemeindeglieder zu haben. https://unsere.ekhn.de/themen/ekhn2030/pfarrdienst-und-verkuendigung-arbeitspaket-2.html

 

 

Arbeitspaket 3:

Gebäude - „qualitativen Konzentrationsprozess“ => Abschluss 31.12.2029

4.500 Gebäude innerhalb der EKHN müssen zurzeit instandgehalten werden. Zukünftig gilt es weniger Räumlichkeiten zu besitzen und die verbleibenden lebendiger zu gestalten. Dafür müssen sich die derzeitigen Kirchengemeinden innerhalb des zukünftigen Nachbarschaftsraums mit dem Dekanat gemeinsam auf eine Reduktion an Gebäuden verständigen. https://unsere.ekhn.de/themen/ekhn2030/gebaeude-arbeitspaket-3.html

top